
Der Darm im Fokus
Die meisten sehen ihren Darm als reines Verdauungsorgan, welches ausschließlich zur Nahrungsaufnahme und Ausscheidung dient. Doch unser Darm kann viel mehr und hat einen großen Einfluss auf unser Wohlergehen. Er ist die größte Kontaktfläche des Körpers mit der Außenwelt. Nirgendwo sonst im Körper findet ein gründlicherer Kontakt mit fremden Stoffen statt, egal ob mit Nahrung, Zusatzstoffen oder Giften. Damit nicht alles was schaden könnte, unsere Darmwand durchdringt und somit ins Blut gelangt, bedarf es einer besonders starken Schutzbarriere der Darmwand. Hierbei spielen Bakterien eine wesentliche Rolle.
Aufgaben des Darms
Bakterien und Mikroorganismen sind allgegenwärtig.
Sie leben mit, auf und in uns (z.B. besiedeln sie unsere Haut, sitzen in der Nase und auch im Darm). Unser Verdauungstrakt ist allein von etwa 100 Billionen Bakterien besiedelt. Ihre Aufgaben sind allen voran:
- Aufnahme von Nährstoffen
- Ausscheidung von Gift- und Abfallstoffen
- Abwehr von schädlichen Eindringlingen (80 % aller Immunzellen sitzen im Darm)
- wichtig für die Produktion von Hormonen, Enzymen und Botenstoffen
Wenn der Darm nicht richtig funktioniert
Eine gestörte Darmflora kann eine Reihe von Auswirkungen auf unser körperliches und psychisches Wohlbefinden haben. Folgende Beschwerden können auftreten, wenn die Mikroorganismen unseres Darms belastet sind:
- Durchfall, Verstopfung, Blähungen, Bauchschmerzen
- Reizdarm-Syndrom
- Übergewicht
- Hautprobleme
- Mundgeruch
- Geschwächtes Immunsystem
- Migräne und Kopfschmerzen
- Allergien & Lebensmittelunverträglichkeiten
- Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen wie z.B. Morbus Crohn
- Psychische Belastungen
Fachberaterin für Darmgesundheit
Als Fachberaterin für Darmgesundheit unterstütze ich Sie, hinter Ihre Beschwerden zu schauen und den Darm wieder ins natürliche Gleichgewicht zu bringen. In der Beratung analysiere ich Ihr Essverhalten hinsichtlich der Aufnahme darmfreundlicher oder -schädlicher Lebensmittel und kläre Sie über deren Einfluss auf den Darm auf. Darüberhinaus betrachten wir etwaige Allergien oder Unverträglichkeiten und arbeiten mögliche Ursachen hierfür heraus. Sollten Sie überdurchschnittlich oft Medikamente wie z.B. Antibiotika eingenommen oder andere die Darmflora schwächende Mittel zu sich genommen haben, zeige ich Ihnen wie Sie mit Hilfe von Prä- und Probiotika diese, durch erst genannte, entstandene Dysbiose bekämpfen. Ferner kann auch der Einsatz von Heilpflanzen und -pilzen die Stärkung des Gleichgewichtes unterstützen. Sollte dieses bereits geschwächt sein, ist es mitunter möglich, dass Ihr Darm den Großteil der Vitamine aus der Nahrung nicht resorbieren kann und daher die Einnahme von hochdosierten Nahrungsergänzungsmitteln ratsam ist. Auf Grund der Verbindung von Darm und Gehirn, der sog. Darm-Hirn-Achse, ist weiterhin Stress ein wichtiger Indikator für eine schwache Darmflora. In vielen Fällen ist eine Darmsanierung ein wichtiger Schritt um Ihren Darm in eine neutrale Ausgangssituation zu bringen, auf welcher Sie aufbauen können. Eine Blut- und Stuhlanalyse kann im Vorfeld bereits wichtige Erkenntnisse liefern und erleichtert die Ursachenforschung.
Für wen ist eine Darmberatung geeignet?
Eine Darmberatung ist grundsätzlich für jeden geeignet!
Jeder Mensch hat seine eigene und individuelle Darmflora und das ist auch gut so. Es gibt verschiedene Auslöser, welche Ihren Beschwerden zu Grunde liegen. Sie können bei meinem kostenlosen Darm-Check testen, wie es um Ihren Darm steht.
Ihr Ergebnis stellt lediglich einen Richtwert dar und keine Diagnose.
Meine Darmberatung ist jedoch auch zur Prävention bestens geeignet, um gar nicht erst Beschwerden entstehen zu lassen.
Du hast Fragen zu diesem Artikel oder interessierst Dich für ein individuelles Einzelcoaching? Dann nutze gern das folgende Kontaktformular.